„Siehst Du, wie sie sich freut”, fragt Herrchen, während er seinen alten Citroen über die steinigen Feldwege lenkt. „Die Gesetze der Wirtschaft kennen Sie doch”, beginnt Madame B. ihre Erklärung des Trüffelkults auf dem Markt in Aups, während sie einen Packen Scheine einsteckt und den leer gekauften Stand abbaut. Marktwert des Fundes: rund zwanzig Euro im nahen Städtchen Aups, in einem Pariser Feinschmeckerlokal das Vier- bis Siebenfache. Jolanta ist bis heute die Begeisterung anzumerken, wenn sie zwischen ihren Olivenbäumen umherläuft: “Ich freue mich jeden Tag darüber, dass ich meinem Bauchgefühl gefolgt bin”. Schlägt an diesem Tag ein Blitz in den Boden, bekomme dieser besonders viel Energie und folglich die umstehenden Bäume viele Trüffel. Was nach einem ausgiebigen Bummel durch die Stadt den Tag abrundet? Wer sich einen weissen Trüffel unter die Nase hält, der wird mit einem Geruchsmelange beglückt, welches nicht nur das Geruchszentrum erregt. Orientierung bietet da Großbritannien: Dort wird etwa Bier, welches bei uns als “alkoholfrei” deklariert wird (also bis zu 0,5 % Alkohol enthält), nicht als “alcohol free”, sondern als “low alcohol” (deutsch etwa: “alkoholreduziert”) gekennzeichnet. Allein das auf Trüffel spezialisierte Feinschmeckerlokal Chez Bruno in Lorgues verarbeitet jedes Jahr nach eigenen Angaben mehr als sechs Tonnen Trüffel
Wir führen ausschließlich italienische und französische Trüffel und Trüffelprodukte in unserem Programm. Dadurch wird die Filterfunktion, die uns in unserem normalen Alltagsbewusstsein gewisse Dinge erleichtert, herabgesetzt. Und „die Erde ist uns gegeben, damit wir sie lieben. Schließlich sei der Rabasse, wie der Trüffel hier im Var heißt, ein Produkt der Erde. Dann wird sich nachweisen lassen, ob die Energielinien der Erde die Trüffelbildung beeinflussen. Hier ist diese Krankheit unter den Namen Brand, Ausstand, nur zu sehr bekannt, und hat alle beschriebenen Aeußerungen. „Die Trockenheit ist schuld, diese verdammte Dürre.” Natürlich regnet es hier im Sommer wenig, aber vierzig Grad jeden Tag und keinen Tropfen Regen, monatelang, daran können sich sogar die ganz Alten im Dorf nicht erinnern. „Wenn Dich diese Leidenschaft gepackt hat, lässt sie Dich nie mehr los”, versucht Jean-Pierre eine Erklärung, während sein wuscheliger Mischlingshund wie wild auf der Rückbank herumspringt. Von den alten Römern genossen und wird heute mehr denn je geschätzt
Inhaberin Karin Dewill hat darin, wie sie im Gespräch erklärt, als Hausfrau und Mutter zunächst mehrere Jahre als Mini-Jobberin gearbeitet, doch als der Gründer des Geschäftes in den Ruhestand ging, hat sie es übernommen. Wobei Karin Dewill nicht so tut, als seien ihre Leckereien handgemachte Einzelstücke: „Natürlich kommen bei der Produktion meiner Ware auch Maschinen zum Einsatz. Und diese Lust ist Karin Dewills Geschäft. Diese sind zwar kostspieliger dafür aber deutlich präziser und langlebiger. Gilt diese Aktion auch im Online-Shop? Seit vielen Jahren bieten wir unseren Schokofans an, selbst Erfahrungen mit dem Medium Schokolade zu sammeln. Aber Karin Dewill freut sich in den letzten Jahren auch über zahlreiche jüngere Trüffel-Junkies. Karin Dewill bezieht sie aus zwei englischen Manufakturen und kann als studierte Geologin auch viel über die Rohstoffe für gutes Porzellan erzählen. Auch wenn das Gespräch mit Karin Dewill maskiert stattfinden muss, hat ihr Corona weiter keine Probleme beschert. Da hat die Expertin noch keine Erzeugnisse gefunden, die ihren Qualitätsansprüchen genügen. Lassen Sie Ihren Gaumen im Rössli mit exklusiven Trüffelkreationen verwöhnen
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink. Da gebe es womöglich einige schwangere oder stillende Frauen, die befürchteten, ihren Nachwuchs durch den Genuss von ein, zwei Trüffeln nachhaltig zu schädigen. Der Geruch von Weißen Trüffeln ist stark, kraftvoll, scharf und sogar ein bisschen wie Gas. In Kampanien, vor allem in der Region Irpinia di Bagnoli (er wird auch als schwarzer Trüffel von Bagnoli bezeichnet), ist er in verschiedenen Zubereitungen weit verbreitet, während er im übrigen Italien noch eher selten verwendet wird, vor allem wegen seines intensiven phenolischen Geruchs und der einfachen, aber entscheidenden Tatsache, dass er die Erntezeit mit weitaus begehrteren Trüffeln teilt. Die Trüffel der Gattung Tuber ist erwiesener Weise in Europa weit verbreitet, sie kommt von Italien bis Südschweden in natürlichen Vorkommen vor. Für alle seine Rezepturen arbeitet er mit authentischen, kleinen Manufakturen aus Italien und Frankreich zusammen und kann damit immer gleich bleibende Qualität für seine vielen köstlichen Artikel gewährleisten. Ob klassische Schokoladentafel oder Pralinen und Trüffel, unsere Produkte sind ausschließlich handgefertigt und wir verwenden ausgesuchte BIO- und Fair-Trade-Rohstoffe, denn Qualität Getrocknete Trüffel Produkte und Genuss setzen das voraus. Wir beziehen die Pflegeprodukte in unserem Sortiment ausschließlich von Fachhändlern und überprüfen ihre Qualität regelmäßig, um Ihnen eine optimale Gesichtspflege zusichern zu können